wachsen

wachsen

* * *

1wach|sen ['vaksn̩], wächst, wuchs, gewachsen <itr.; ist:
a) größer, stärker werden; an Umfang, Ausdehnung zunehmen:
der Junge ist im letzten Jahr sehr gewachsen; er ließ sich die Haare [lang] wachsen; die Erregung im Volk wuchs von Stunde zu Stunde; etwas mit wachsendem Interesse beobachten; ständig wachsende Ausgaben; sie ist gut gewachsen (hat eine gute Figur).
Syn.: im Wachstum begriffen sein, in die Höhe schießen (ugs.).
Zus.: auswachsen, heranwachsen, weiterwachsen.
b) (von Pflanzen) sich entwickeln [können], gedeihen, vorkommen:
auf diesem Boden wachsen keine Reben; überall wächst Unkraut.
Syn.: sprießen, wuchern.
Zus.: anwachsen, bewachsen, festwachsen, hinauswachsen, hochwachsen, überwachsen, weiterwachsen.
  2wach|sen ['vaksn̩] <tr.; hat:
mit Wachs behandeln, einreiben:
die Skier wachsen; <auch itr.> er hatte zu stumpf gewachst.
Zus.: einwachsen.

* * *

wạch|sen1 〈[-ks-] V. tr.; hatmit Wachs einreiben ● den Fußboden \wachsen; die Skier \wachsen
————————
wạch|sen2 〈[-ks-] V. intr. 272; istgrößer werden, zunehmen, steigen, sich ausdehnen ● die Anforderungen sind (stark) gewachsen; die Einwohnerzahl, der Viehbestand ist gewachsen; seine Energie wächst mit seinen Aufgaben; der Junge ist im letzten Jahr ein großes Stück, tüchtig gewachsen; hier wächst viel Mais, Raps ● sich einen Bart, das Haar \wachsen lassen ● der Baum ist gerade, krumm, schief gewachsen; gut gewachsen sein einen schlanken, gutgebauten Körper haben ● sie ist ihm ans Herz gewachsen er hat sie sehr gern, sehr liebgewonnen; plötzlich stand wie aus dem Boden gewachsen ein Mann vor ihm unerwartet, ohne dass er ihn gesehen hatte; in die Höhe, in die Breite \wachsen (von Pflanzen) ● mit \wachsender Erregung, \wachsendem Interesse zuhören; gewachsener Boden natürlicher, noch unveränderter Erdboden; jmdm. gewachsen sein jmdm. an geistigen Fähigkeiten, Schlagfertigkeit, Körperkraft usw. gleichkommen, es mit jmdm. aufnehmen können; jmdm. nicht gewachsen sein jmdm. unterlegen sein; der Lage (nicht) gewachsen sein die Lage (nicht) beherrschen; einer Sache (nicht) gewachsen sein mit einer S. (nicht) fertigwerden (können) [<mhd. wahsen <ahd. wahsan „größer werden“; verwandt mit wachen, Wucher]

* * *

1wạch|sen <st. V.; ist [mhd. wahsen, ahd. wahsan, urspr. = vermehren, zunehmen]:
1.
a) als lebender Organismus, als Teil eines lebenden Organismus an Größe, Länge, Umfang zunehmen, größer, länger, dicker werden:
schnell, übermäßig, nur langsam w.;
der Junge ist [ziemlich, wieder ein ganzes Stück] gewachsen;
das Gras wächst üppig;
die Haare, Fingernägel sind gewachsen;
ich lasse mir einen Bart, die Haare, (ugs.:) lange Haare w.;
den männlichen Tieren wächst ein Geweih;
Ü der Neubau wächst Meter um Meter (wird Meter um Meter höher);
die Schatten wuchsen (geh.; wurden länger);
b) sich entwickeln (2 a) [können], gedeihen:
diese Pflanze wächst überall [gut], nur auf sandigen Böden, vor allem an schattigen Standorten;
hier wachsen nur Flechten und Moose;
in dem Wald wachsen viele Beeren, Pfifferlinge;
diese Früchte wachsen an Bäumen;
<subst.:> der Baum braucht zum Wachsen ein ganz anderes Klima;
c) sich beim ↑ Wachsen (1 a) in bestimmter Weise entwickeln:
der Baum wächst krumm, schön gerade;
der Busch soll nicht zu sehr in die Breite w.;
er ist schlank gewachsen (ist schlank);
sie ist gut gewachsen (hat eine gute Figur);
d) sich beim 1Wachsen (1 a) irgendwo ausbreiten, in eine bestimmte Richtung ausdehnen:
die Kletterpflanze wächst an der Mauer in die Höhe, bis aufs Dach, über den Zaun;
der Ast wächst in den Garten des Nachbarn.
2.
a) an Größe, Ausmaß, Zahl, Menge o. Ä. zunehmen; sich ausbreiten, sich ausdehnen, sich vermehren:
die Stadt, Einwohnerzahl wächst von Jahr zu Jahr;
sein Vermögen, Reichtum wächst ständig;
sein Vorsprung wächst noch;
seine Familie ist inzwischen gewachsen;
die Flut, das Hochwasser wächst (steigt);
die wachsende Arbeitslosigkeit;
wachsende Teilnehmerzahlen;
b) an Stärke, Intensität, Bedeutung o. Ä. gewinnen; stärker werden, zunehmen:
seine Erregung, sein Ärger, der Widerstand, sein Zorn, ihr Einfluss wuchs immer mehr;
der Lärm, der Schmerz, die Spannung wuchs ins Unerträgliche;
sein Selbstbewusstsein wächst mit seinem Erfolg;
er ist an seinen/mit seinen Aufgaben gewachsen (er hat an innerer Größe, Stärke zugenommen);
<oft im 1. Part.:> der wachsende Wohlstand des Landes;
sich wachsender Beliebtheit erfreuen;
er hat mit wachsenden Schwierigkeiten zu kämpfen;
sie hörte mit wachsendem Interesse, Erstaunen zu;
c) sich harmonisch, organisch entwickeln, allmählich entstehen:
die Stadt, die Kultur ist in Jahrtausenden gewachsen;
die Gewissheit wächst, dass die Schäden irreparabel sind;
<meist im 2. Part.:> gewachsene Traditionen, Strukturen, Ordnungen, Bräuche;
gewachsener (von Natur aus an Ort und Stelle befindlicher) Fels.
2wạch|sen <sw. V.; hat [zu Wachs]:
mit Wachs (bes. mit Bohnerwachs, Skiwachs o. Ä.) einreiben, glätten:
den Boden, die Treppe w. und bohnern;
die Skier w.;
gewachste Zahnseide, Schnürsenkel;
<auch ohne Akk.-Obj.:> er hat falsch gewachst (das falsche Skiwachs benutzt).

* * *

1wạch|sen <st. V.; ist [mhd. wahsen, ahd. wahsan, urspr. = vermehren, zunehmen]: 1. a) als lebender Organismus, als Teil eines lebenden Organismus an Größe, Länge, Umfang zunehmen, größer, länger werden: schnell, übermäßig, nur langsam w.; der Junge ist [ziemlich, wieder ein ganzes Stück] gewachsen; das Gras wächst üppig; der Tumor wächst; die Haare, Fingernägel sind gewachsen (länger geworden); ich lasse mir einen Bart, die Haare, lange Haare w.; den männlichen Tieren wächst ein Geweih; Ü der Neubau wächst Meter um Meter (wird Meter um Meter höher); die Schatten wuchsen (geh.; wurden länger); Die Gräfin ... nahm mein Glied in ihre Hand, sah es w. (schwellen; Hilsenrath, Nazi 187); Fühl doch mal nach meiner Stirn, ich fürchte, mir wächst da ein Horn (ich bekomme da eine Beule; Fallada, Herr 124); b) sich ↑entwickeln (2 a) [können], gedeihen: diese Pflanze wächst überall [gut], nur auf sandigen Böden, vor allem an schattigen Standorten; hier wachsen nur Flechten und Moose; in dem Wald wachsen viele Blaubeeren, Pfifferlinge; diese Früchte wachsen an Bäumen; Nördlich von Rom wächst der „Orvieto“ (Horn, Gäste 89); <subst.:> der Baum braucht zum Wachsen ein ganz anderes Klima; c) sich beim Wachsen (1 a) in bestimmter Weise entwickeln: der Baum wächst krumm, schön gerade; der Busch soll nicht zu sehr in die Breite w.; er ist schlank gewachsen (ist schlank); sie ist gut gewachsen (hat eine gute Figur); d) sich beim Wachsen (1 a) irgendwo ausbreiten, in eine bestimmte Richtung ausdehnen: die Kletterpflanze wächst an der Mauer in die Höhe, bis aufs Dach, über den Zaun; die Triebe wachsen aus der Knolle; der Ast wächst in den Garten des Nachbarn; Aus Ohr und Nase wuchs ihm braunes Haar (Bieler, Bonifaz 163); Ü es wuchsen Kastelle aus dem Boden (Thieß, Reich 610); dicke Schweißtropfen wuchsen ihm aus der Stirn (Bastian, Brut 89); Sie (= die Berge) wuchsen in zackigen Konturen aus dem Nebel (natur 10, 1991, 52); Das Feuer der Sonne wuchs schnell aus dem Horizont (Rehn, Nichts 30). 2. a) an Größe, Ausmaß, Zahl, Menge o. Ä. zunehmen; sich ausbreiten, sich ausdehnen, sich vermehren: die Stadt, Einwohnerzahl wächst von Jahr zu Jahr; sein Vermögen, Reichtum wächst ständig; der Vorsprung des Läufers wächst; seine Familie ist inzwischen gewachsen; die Flut, das Hochwasser wächst (steigt); Jeder Eingeweihte weiß, dass Gifttränke bei wachsendem (zunehmendem) Monde gepflückt werden wollen (A. Zweig, Grischa 272); die wachsende Arbeitslosigkeit; wachsende Teilnehmerzahlen; <subst.:> Dieses Wachsen der Wüste findet nicht nur in Afrika ... statt (Gruhl, Planet 86); b) an Stärke, Intensität, Bedeutung o. Ä. gewinnen; stärker werden, zunehmen: seine Erregung, sein Ärger, der Widerstand, sein Zorn, ihr Einfluss wuchs immer mehr; der Lärm, der Schmerz, die Spannung wuchs ins Unerträgliche; die Gefahr wuchs mit jedem Augenblick; sein Selbstbewusstsein wächst mit seinem Erfolg; er ist an seinen/mit seinen Aufgaben gewachsen (er hat an innerer Größe, Stärke zugenommen); Als Dirigent, als Künstler ist er ohne Frage noch gewachsen (ist er zu noch größeren Leistungen fähig geworden; K. Mann, Wendepunkt 364); Der Wind wurde stärker. Er ... wuchs zum Sturm (Plievier, Stalingrad 226); <oft im 1. Part.:> der wachsende Wohlstand des Landes; sich wachsender Beliebtheit erfreuen; er hat mit wachsenden Schwierigkeiten zu kämpfen; sie hörte mit wachsendem Interesse, Erstaunen zu; ... gewinnt die Aquarelltechnik für die Bildnisminiatur wachsend (zunehmend) an Bedeutung (Bild. Kunst III, 14); c) sich harmonisch, organisch entwickeln, allmählich entstehen: die Stadt, die Kultur ist in Jahrtausenden gewachsen; Dazu musste allmählich eine Gewissheit w., dass Deutsche nicht noch einmal versuchen würden, eine Niederlage mit Gewalt zu korrigieren (R. v. Weizsäcker, Deutschland 25); Hier heißt es von einem Buch, es sei „geworden, nicht gemacht, gewachsen, nicht geformt“ (Reich-Ranicki, Th. Mann 172); <meist im 2. Part.:> gewachsene Traditionen, Strukturen, Ordnungen, Bräuche; gewachsener (von Natur aus an Ort und Stelle befindlicher) Fels.
————————
2wạch|sen <sw. V.; hat [zu ↑Wachs]: mit Wachs (bes. mit Bohnerwachs, Skiwachs o. Ä.) einreiben, glätten: den Boden, die Treppe w. und bohnern; die Skier w.; Zwei glatte, gewachste Tüten, die schunkelnde Milch drinnen lauwarm (B. Vesper, Reise 259); <auch ohne Akk.-Obj.:> er hat falsch gewachst (das falsche Skiwachs benutzt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wachsen — Wachsen, verb. irregul. neutr. Präs. ich wachse, du wächsest, er wächset; Imperf. ich wuchs, Particip. gewachsen. Es bekommt das Hülfswort seyn, und bedeutet: 1. durch Ansetzung neuer Theile von innen größer werden; eigentlich von Thieren und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wachsen — ¹wachsen a) anschwellen, ansteigen, sich ausbreiten, sich ausdehnen, dicker/größer werden, sich erhöhen, höher/länger werden, steigen, sich vermehren, sich verschärfen, sich verstärken, sich vervielfachen, zunehmen; (bildungsspr.): expandieren.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wachsen — Vst. groß werden std. (8. Jh.), mhd. wahsen, ahd. wahsan, as. wahsan Stammwort. Aus g. * wahs a Vst. wachsen , auch in anord. vaxa, ae. weaxan, afr. waxa. Dafür gt. wahsjan Vst., was vielleicht die ursprünglichere Stammbildung zeigt. Ein Reflex… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wachsen — wachsen, wächst, wuchs, ist gewachsen 1. Mein Sohn ist sehr gewachsen. Er ist jetzt schon größer als ich. 2. Ich will mir die Haare wachsen lassen. 3. In meinem Garten wachsen Tomaten und Paprika …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • wachsen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anbauen • anpflanzen Bsp.: • Sie ließ sich die Haare wachsen. • Mein Enkel wächst sehr schnell …   Deutsch Wörterbuch

  • wachsen — V. (Grundstufe) höher werden und sich ständig entwickeln Beispiele: In der Nähe des Hauses wächst ein Baum. Der Junge ist gewachsen und wurde kräftiger. Er lässt sich einen Bart wachsen …   Extremes Deutsch

  • Wachsen — Wachsen, 1) an Umfang der Theile, an innerer Stärke etc. zunehmen; 2) Keime treiben, bes. von Getreide, z.B. beim Biermalz, aber auch in der Landwirtschaft bei den Getreidekörnern, welche noch in den Ähren sind; s. Auswachsen des Getreides; 3) so …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wachsen — Wachsen, s. Wachstum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wachsen — 1. Das eine wächst, das andere fällt. Schwed.: Det ena wäxer til, det andra faller af. (Grubb, 27.) 2. Es Wachsen nicht alle tag Leut, die wohl regieren vnd wol lehren. – Lehmann, 674, 178. 3. Es wachsen nicht alle Tage Bäume gerade. 4. Es wächst …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wachsen — 1wachsen ↑ Wachs. 2wachsen: Das gemeingerm. Verb mhd. wahsen, ahd. wahsan, got. wahsjan, engl. (veraltet) to wax, schwed. växa geht mit den nahe verwandten Verben aind. vakṣáyati »lässt wachsen« und griech. aéxein »mehren«, aéxesthai »wachsen«… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”